Colloquium Phaenomenologicum im Sommersemester 2016
Informationen

Seit 1999 veranstaltet das Husserl-Archiv Freiburg jedes Semester eine Vortragsreihe mit dem Titel Colloquium Phaenomenologicum. Das Colloquium Phaenomenologicum präsentiert sich als ein inter- und transdisziplinäres Forum, das phänomenologisch relevante Themen diskutiert und einer interessierten Öffentlichkeit vorstellt. Zu den während des Semesters stattfindenden Abendveranstaltungen werden einschlägig ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. Im Sommersemester 2016 waren Prof. Dr. Andrea Staiti (Boston University), Prof. Dr. Sebastian Luft (Universität Paderborn) und JProf. Dr. Thiemo Breyer (Universität zu Köln) zu Gast.
Weiterführender Link:Audio
-
- Was will Husserls späte Phänomenologie? Eine Verhältnisbestimmung zwischen Krisis und Erfahrung und Urteil
-
Prof. Dr. Andrea Staiti
Vortrag im Rahmen des Colloquium Phaenomenologicum im Sommersemester 2016
-
- Phänomenologie - eidetisch oder hermeneutisch? Zwei Ausgänge von Dilthey
-
Prof. Dr. Sebastian Luft (Universität Paderborn)
Vortrag im Rahmen des Colloquium Phaenomenologicum im Sommersemester 2016
-
- Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie
-
JProf. Dr. Thiemo Breyer (Universität zu Köln)
Vortrag im Rahmen des Colloquium Phaenomenologicum im Sommersemester 2016